top of page

Das Team

Cornel Tol

MSc Muskuloskelettale Rehabilitation

Profil: Orofaciale Physiotherapie

Ausbildung

  • 2007–2011: Sport und Bewegung, Niveau 4 Sportkoordinator (MBO), Abschluss im Juli 2011

  • 2011–2014: Bachelor Physiotherapie (THIM van der Laan Hochschule), Abschluss im Juni 2014

  • 2016–2019: Master Muskuloskelettale Rehabilitation – Orofaciale Physiotherapie (THIM van der Laan Hochschule), Abschluss im Juli 2019

  • 2020: Complete Concussion Management (CCMI)

Berufserfahrung

  • 2016–heute: Orofacialer Physiotherapeut, multidisziplinäre Einrichtung (u. a. BovenIJ Krankenhaus, Physiotherapie Duin +)

  • 2020–heute: Externer Forscher am Akademischen Zentrum für Zahnmedizin Amsterdam (ACTA), aktuell in einem PhD-Forschungsprojekt tätig

  • 2022–heute: Gastdozent an der SOMT University mit Schwerpunkt auf der professionellen Entwicklung von Studierenden

  • 2024–heute: Trainer und Kursentwickler, zusammen mit Lukas Vorsteman und Melvin Pitz, mit Fokus auf (anhaltendes) leichtes traumatisches Schädel-Hirn-Trauma

​

Expertise und Motivation

Mein Ziel als Physiotherapeut ist es, den Menschen, die zu mir kommen, so schnell wie möglich die Kontrolle über ihre eigene Gesundheit zurückzugeben. Durch die ganzheitliche Betrachtung nicht nur der Beschwerden, sondern des gesamten Menschen, entwickle ich individuelle Behandlungspläne, die nachhaltige Ergebnisse liefern. Die Lösung komplexer Probleme im Kopf-Hals-Bereich ist eine persönliche Leidenschaft, bei der ich mich darauf konzentriere, Lösungen für Fragestellungen zu finden, bei denen andere möglicherweise nicht weiterkommen.

Mein Interesse an leichtem traumatischem Schädel-Hirn-Trauma (LSHT) begann, als ich erkannte, wie oft diese Beschwerden eine verborgene Ursache haben. Seitdem setze ich mich dafür ein, Wissen und Bewusstsein in diesem Bereich zu erweitern, unter anderem durch Vorträge und Schulungen. Gemeinsam mit Lukas Vorsteman und Melvin Pitz arbeite ich an Kursen, um Fachkräfte in der Diagnostik und Behandlung von LSHT zu schulen.

Neben meiner Tätigkeit in der Praxis und im Unterricht bin ich als Forscher am ACTA aktiv, wo ich an wissenschaftlichen Projekten innerhalb meiner Spezialisierung arbeite. Diese abwechslungsreichen Aufgaben geben mir Energie und motivieren mich, ständig zu lernen und mein Fachgebiet weiterzuentwickeln.

Meine Ambition ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der physiotherapeutischen Versorgung zu leisten, damit Patienten die bestmögliche Unterstützung erhalten.

Cornel_edited.png
Melvin_edited.png

Melvin Pitz

Master Manuelle Therapie

Ausbildung:

  • 2004–2008: Bachelor Physiotherapie (HAN University of Applied Sciences, Niederlande)

  • 2010–2013: Master Manuelle Therapie (SOMT University of Physiotherapy, Niederlande)

  • 2011: Physiotherapie bei onkologischen Patienten (HAN)

  • 2014–2018: McKenzie-Therapie (M.D.T.) A, B, C, D + Zertifizierungsprüfung

  • 2021: Cognitive Functional Therapy (CFT)

  • 2023: Complete Concussion Management (CCMI)

  • 2024: CRAFTA (Cranio Facial Therapy Academy)

    • Foundation: CFD, TMD, CMD

    • Spezialkurs: Schwindel und Kopfschmerzen bei Kindern und Erwachsenen

Masterclasses:

  • Zentrale Sensibilisierung

  • Kopfschmerzen und Schwindel

Berufserfahrung:

  • Seit 2010: Multidisziplinäres Gesundheitszentrum Withuis, später seit 2017 Funqtio Venlo

  • Seit 2017: Externer Prüfer für den Master Muskuloskelettale Rehabilitation, HAN Nijmegen

  • Seit 2024: Fallmanager für leichtes traumatisches Schädel-Hirn-Trauma bei Funqtio

Expertise und Motivation:

Als Physio- und Manualtherapeut, der in einer primärmedizinischen Einrichtung arbeitet, habe ich umfassende Erfahrung im Umgang mit (chronischen) wirbelsäulenbezogenen Beschwerden mit und ohne Ausstrahlung in die Extremitäten. Besonders durch die Ausbildung in Manueller Therapie und McKenzie-Therapie war es mir möglich, immer mehr Menschen besser zu helfen, aber auch zu erkennen, wann ich allein keine adäquate Unterstützung bieten konnte.

Bei Patienten mit einer Gehirnerschütterung oder einem Schleudertrauma fühlte ich mich jedoch oft „machtlos“ und hatte das Gefühl, dass meine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht ausreichten. Zudem präsentierten sich diese Patienten oft viel komplexer, als die Diagnosen, mit denen sie zu mir überwiesen wurden, vermuten ließen. Das war frustrierend – sowohl für die Patienten als auch für mich.

Vor etwa vier Jahren begann ich daher, mich intensiv mit der Theorie und Praxis von Leichtem Traumatischem Hirntrauma zu beschäftigen. Ich habe viel Eigenstudium betrieben und die CCMI-Ausbildung absolviert.

Da ich erkenne, dass im (inter)nationalen Gesundheitswesen große Lücken bei der Diagnose und Behandlung von LSHT bestehen und diese Patienten bei unzureichender Versorgung erheblich an Lebensqualität verlieren, war es für mich an der Zeit, gemeinsam mit meinen zwei geschätzten Partnern Lukas Vorstermans und Cornel Tol unser Wissen zu teilen. Unser Ziel ist es, mehr Gesundheitsfachkräften eine moderne und ganzheitlichere Perspektive auf die verschiedenen Dimensionen dieses Beschwerdebildes zu vermitteln, damit Patienten rechtzeitig die richtige Versorgung am richtigen Ort erhalten können.

Lukas Vorstermans

MSc Musculoskeletale Rehabilitation

Profil: Manuelle Therapie

Ausbildung

  • 2014–2018: Bachelor Physiotherapie (HAN University of Applied Sciences, Niederlande)

  • 2019–2022: Master Muskuloskelettale Rehabilitation (HAN University of Applied Sciences, Niederlande)

  • 2023: Complete Concussion Management (CCMI)

  • 2024: Acceptance and Commitment Therapy (ACT)

Berufserfahrung

  • 2018–heute: Physiotherapeut bei Funqtio Venlo

  • 2023–heute: Qualitätsmanager (Innovations- und Implementierungsprozesse) bei Funqtio

  • 2023–heute: Externer Prüfer und Projektunterstützer für den Master Muskuloskelettale Rehabilitation in Nijmegen

  • 2024–heute: Gastdozent für Gehirnerschütterung (Leichtes Traumatisches Kopf-/Hirntrauma) im Master Muskuloskelettale Rehabilitation in Nijmegen

  • 2024–heute: Fallmanager für Leichtes Traumatisches Kopf-/Hirntrauma bei Funqtio

Expertise und Motivation

Seit Beginn meiner Karriere als Physiotherapeut suche ich stets nach neuen Herausforderungen. Meine Faszination für das Thema Schmerz und das bio-psycho-soziale Modell hat mich dazu inspiriert, mich auf komplexe und anhaltende Schmerzproblematiken zu konzentrieren, die häufig mit der Wirbelsäule zusammenhängen.

Vor etwa vier Jahren entdeckte ich zusammen mit meinem Kollegen Melvin Pitz eine spezielle Gruppe von Patienten mit anhaltenden Nacken- und Kopfschmerzen, die durch Standard-Physiotherapie nicht gelindert wurden. Viele dieser Patienten hatten eine Vorgeschichte mit Kopftrauma, was unser Interesse an leichtes traumatisches Schädel-Hirn-Trauma (LSHT) weckte. Dies führte zur Gründung eines erstklassigen multidisziplinären Netzwerks in unserer Region sowie zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Literatur zu diesem Thema, die wir in unsere Praxis integriert haben.

Im Jahr 2023 haben wir die CCMI-Ausbildung in Kanada absolviert, die sich auf Beschwerden nach Gehirnerschütterungen spezialisiert. Hier trafen wir Cornel Tol, mit dem wir nun zusammenarbeiten, um Fachkräfte in den Niederlanden in der Diagnose und Behandlung von LTHL-Patienten zu schulen.

Ich arbeite 24 Stunden pro Woche in der Praxis, hauptsächlich mit Patienten, die an Gehirnerschütterungen und anhaltenden Schmerzproblemen leiden. Darüber hinaus widme ich 12 Stunden pro Woche dem Qualitätsmanagement, mit dem Schwerpunkt auf Innovation und Wissensmanagement innerhalb der Physiotherapie.

Als externer Gutachter und Gastdozent im Master Muskuloskelettale Rehabilitation in Nijmegen unterrichte ich Themen zu Leichtem Traumatischem Kopf-/Hirntrauma und unterstütze gelegentlich bei weiteren Kursen. Diese Vielfalt an Aufgaben gibt mir Energie und motiviert mich, mein Wissen und meine Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Ich freue mich darauf, mit Kollegen im Gesundheitswesen zusammenzuarbeiten und sie zu inspirieren, Patienten mit Gehirnerschütterungen die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Lukas_edited_edited.jpg

KVK 96292490                                                                             IBAN NL24REVO4886467598

© 2025 gemaakt door: info@hpctraininginstitute.com

bottom of page